Reformierter Studiengang Chemie B.Sc.

Nachdem vor 15 Jahren die Diplomstudiengänge auf das Bachelor- und Mastersystem umgestellt wurden, werden nun Modernisierungen umgesetzt. Begonnen wird ab dem Wintersemester 2025/26 mit dem Bachelorstudiengang, zeitlich versetzt wird dann der Masterstudiengang folgen. Änderungen im reformierten Bachelorstudiengang Chemie sind im Wesentlichen:

  • Die Mathematik- und Physikausbildung wurde speziell auf die Bedürfnisse der Chemie abgestimmt.
  • Schon im ersten Fachsemester finden sich neue und neu konzipierte IT-Module.
  • Forschungsorientierte Lehre wird stärker betont.
  • Auch in der Chemie wird die Forschung zunehmend durch Künstliche Intelligenz geprägt. Dieser Entwicklung wird durch die Implementierung von KI-Elementen in der Lehre Rechnung getragen.
  • Das in Karlsruhe bewährte Modell mit 3 Studiengangvarianten hat weiterhin Bestand:
    Studienvariante A: anorganisch-organisch orientiert
    Studienvariante B: physikalisch-mathematisch orientiert
    Studienvariante C: technisch-anwendungsorientiert
auswahl
Orientierungs- & Auswahlgespräche

Melden Sie sich hier für das Auswahlgespräch an.

Zu den Auswahlgesprächen

Bewerbung und Zulassung

Aktuelle Information für die Bewerberinnen und Bewerber für das kommende Wintersemester 2025/26: Für die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang Chemie und den Teilstudiengang Chemie für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien ist es notwendig, das Studienorientierungsverfahren zu durchlaufen. Dieses besteht aus der Teilnahme an einem studiengangspezifischen Gespräch. Terminvergabe und Anmeldung zum Gespräch erfolgen auf Antrag der Bewerberin/des Bewerbers. Sie bekommen nach dem Gespräch eine Teilnahmebescheinigung, die Sie nach der Bewerbung zum Zwecke der Immatrikulation benötigen.

 

Die online-Registrierung für die Orientierungsgespräche Chemie (B.Sc. und B.Ed.) und weitere Informationen finden Sie in Kürze hier. Es ist geplant, dass die ersten Gespräche schon Mitte Mai stattfinden können, so dass Sie bereits kurz nach den Abiturprüfungen teilnehmen können.

Das Gespräch dient in erster Linie zur Orientierung. Die Bewerberinnen und Bewerber erhalten einen Eindruck über die Erwartungen im Studium allgemein und speziell im Fach Chemie. Das Gespräch dient als Unterstützung bei der Entscheidung, ob ein Chemiestudium am KIT den eigenen Neigungen und Fähigkeiten entspricht. Darüber hinaus wird den Bewerberinnen und Bewerbern in dem persönlichen Gespräch die Möglichkeit geboten, sich zusätzlich zu informieren und studiengangsspezifische und allgemeine Fragen zu stellen.

Die fünfte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) vom 21. April 2021 - Link

Vorbereitung auf das Studium

Die Studiengänge der KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften enthalten erhebliche Anteile an Mathematik, die vielen Studierenden Schwierigkeiten machen. Wenn Sie Ihre Studienerfolgsaussichten verbessern wollen, bieten sich Online-Brückenkurse an, mit denen Sie Ihre mathematischen Kenntnisse überprüfen, festigen und erweitern können.

Das MINT-Kolleg am KIT bietet ebenfalls einen Test und Präsenz-Vorkurse an, die bei Online Mathematik Brückenkurs OMB+ zu finden sind.

Das Angebot des MINT-Kollegs aus dem Bereich Chemie finden Sie hier.

bewerbung
Bewerbungsportal

Die Bewerbung erfolgt zentral im Studierendenservice.

Zum Bewerbungsportal